(Text und Bilder von de)
Clik here to view.
Kostbarkeiten aus Leder gefertigt, die dem Namen „Lederstadt“ wieder alle Ehren machen. Derzeit arbeitet Marlon noch als Lackierer; sein Traum ist natürlich die Eröffnung eines eigenen Ladens bzw. die komplette Umsattlung (welch passender Begriff) auf sein Handwerk. Dayami hat in Kuba Sprachen studiert und gibt Sprachkurse verschiedenster Art mit unterschiedlichsten Zielgruppen, was ihr große Freude macht. Wir sind auf die weitere Entwicklung gespannt und wünschen viel Erfolg vor allem in Sachen Leder. Sichtung und ggf. Erwerb der einzigartigen Lederobjekte ist möglich über: http://Sattler-Marlon.dawanda.com.
Kunstschätze wieder, ins Alltagsgeschehen eingebaut. Und die Kinderzimmer haben schon eine ganz besondere Note. Da fällt der Apfel wohl nicht weit vom Stamm. Wer neugierig geworden ist, findet unter http://nicole-park.dawanda.com weitere Informationen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Marlon Navarro Bravo und seine Freundin Dayami Hernández, zwei Kubaner, die sich für ein Leben in Offenbach entschieden, öffnen als nächstes ihre Türen für uns. Uns erwartet Gastfreundschaft pur in einer sehr geschmackvoll eingerichteten Wohnung. Marlon hat in Kuba das traditionelle Handwerk des Sattlers erlernt und sich in der gemeinsamen Wohnung in der Hermannstraße 39a eine Werkstatt eingerichtet. Hier werden wunderbare Ledertaschen, Smartphone Hüllen, Gürtel und diverse andere
Image may be NSFW.Clik here to view.

Clik here to view.

Unsere letzte Station ist„Park am Park“ in der Senefelderstraße 79, in einem der schönsten Gründerhäuser in Offenbach, direkt am Friedrichsweiher mit der Gastgeberin Nicole Park. Allein das Haus hat mit einem Luftschutzbunker im Keller und gewollter Durchzug für die einstige Obstlagerung schon einige Geschichten zu erzählen, von denen Nicole schon das ein oder andere verrät. Die in Fulda geborene Künstlerin und Designerin gestaltet, montiert und transformiert Gegenstände
– meist Raritäten und Flohmarktfundstücke. Ein Flohmarktbesuch am Wochenende ist nämlich Gesetz. Aus der Kombination von ausgestopften Tieren, Puppen und Porzellan mit Gebrauchsgegenständen entstehen kultige Einzelstücke und Unikate, die es unter anderem in ihrem Atelier zu erwerben gibt. So spannend die Besichtigung des Ateliers bereits war, so lohnt der Blick in die Wohnung der Parks mindestens genauso. Überall finden sich Kunstschätze wieder, ins Alltagsgeschehen eingebaut. Und die Kinderzimmer haben schon eine ganz besondere Note. Da fällt der Apfel wohl nicht weit vom Stamm. Wer neugierig geworden ist, findet unter http://nicole-park.dawanda.com weitere Informationen.
Alles in allem eine lohnenswerte, sehr offene, überraschende und seltene Gelegenheit, die Stadt und ihre Menschen mit den unterschiedlichsten Geschichten und Lebensentwürfen aus neuen Blickwinkeln kennenzulernen und mal hinter die ein oder andere Kulisse blicken zu dürfen. Vielen Dank an dieser Stelle an die Organisatoren für die tolle Idee samt gelungener Umsetzung sowie die Gastgeber für die besondere Gastfreundschaft.